Paul Walter wird Mitgeschäftsführer bei 24plus

Paul Walter wird Mitgeschäftsführer bei 24plus

Die Logistikbranche steckt in einem stetigen Wandel. Um auch in Zukunft ein leistungsfähiges und stabiles Stückgutnetzwerk zu bieten, setzt 24plus auf ein starkes Führungsteam. In einer Doppelspitze wird Yvonne Besser künftig gemeinsam mit Paul Walter die Unternehmensleitung übernehmen. Der erfahrene Logistikexperte wurde zum 13. Oktober 2025 zum Mitgeschäftsführer ernannt. Im Interview spricht er über seinen beruflichen Werdegang, seine Motivation und darüber, wie er 24plus strategisch weiter voranbringen will.

Können Sie uns etwas über Ihren beruflichen Werdegang und Ihre bisherigen Erfahrungen in der Logistikbranche erzählen?

„Obwohl ich mich nach der Schule zunächst für einen anderen Beruf entschieden habe, war die Logistik schon immer mein eigentliches Steckenpferd und am Ende bin ich dort gelandet, wo meine Leidenschaft liegt. Meine Karriere begann als Nahverkehrsfahrer. Diese Zeit prägt meine Erfahrung bis heute, denn die Herausforderungen der Branche verstehe ich dadurch nicht nur aus der Theorie, sondern ebenso aus der Praxis.
Nach meiner Umschulung zum Bürokaufmann und der Weiterbildung zum geprüften Bilanzbuchhalter führte mich mein Weg zur CTL CARGO TRANS LOGISTIK AG in Homberg/Efze. Dort habe ich schrittweise verantwortungsvolle Positionen in den Bereichen Finanzen und IT bis hin zur Vorstandstätigkeit übernommen. Ich war maßgeblich an der Digitalisierung zentraler Prozesse, der Entwicklung von Abrechnungssystemen sowie Optimierung des Netzwerkbetriebes beteiligt.
Im Jahr 2023 wechselte ich zur sim cargo GmbH in Sinzig, wo ich zunächst die Geschäftsentwicklung leitete und zuletzt als Geschäftsführer tätig war. In dieser Rolle verantwortete ich neben Finanzen und Controlling insbesondere die Digitalisierung, IT-Entwicklung und HUB-Prozesse.“

Was hat Sie zu der Entscheidung bewogen, die Position der Geschäftsführung bei 24plus anzunehmen?

„Nach vielen Jahren in der Stückgutlogistik sowohl in operativen als auch in leitenden Funktionen, wollte ich eine Aufgabe übernehmen, bei der ich meine Erfahrungen gezielt einbringen und weiterentwickeln kann. 24plus steht für ein starkes, partnerschaftliches Netzwerk von mittelständischen Spediteuren. Das Netzwerk hat enormes Potenzial, sich in einer sich wandelnden Logistiklandschaft weiter zu positionieren. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Partnern und dem Team neue Impulse zu setzen, Prozesse zu modernisieren und die Stärken des Systems weiter auszubauen. Die Kombination aus Praxisnähe, Teamgeist und strategischem Anspruch entspricht genau meiner Vorstellung eines erfolgreichen Netzwerkbetriebes.“

Wie schätzen Sie die aktuelle Marktsituation im Bereich Stückgut ein und wo sehen Sie die größten Herausforderungen?

„Der Stückgutmarkt befindet sich aktuell in einer Phase der Konsolidierung und Neuausrichtung. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass wirtschaftlicher Druck, steigende Kosten und veränderte Kundenanforderungen die Netzwerke stark fordern. Gleichzeitig wächst der Anspruch an Transparenz, Geschwindigkeit und Servicequalität bei gleichzeitigem Kostendruck. Themen wie Fachkräftemangel, steigende Kosten, Nachhaltigkeit und Digitalisierung beeinflussen die tägliche Arbeit massiv. Gleichzeitig bieten die IT-Lösungen und Datenvernetzungen enorme Chancen. Entscheidend wird sein, diese Chancen in praxistaugliche Lösungen zu übersetzen – also Prozesse zu vereinfachen, Transparenz zu schaffen und Zusammenarbeit innerhalb von Netzwerken weiter zu stärken. Genau hier möchte ich mit 24plus ansetzen.“

Welche kurz- und langfristigen Ziele haben Sie für das Unternehmen? Und wie planen Sie, die Entwicklung des Stückgutnetzwerks weiter voranzubringen und auszubauen?

„Kurzfristig geht es darum, Stabilität und Transparenz zu schaffen. Das heißt, bestehende Prozesse zu analysieren, Stärken gezielt auszubauen und Schnittstellen im Netzwerk noch enger zu verzahnen. Langfristig wollen wir 24plus als leistungsfähiges, digital vernetztes und zukunftssicheres Stückgutnetzwerk weiterentwickeln. Dazu gehört, unsere IT-Systeme kontinuierlich zu modernisieren, Synergien zwischen den Partnern besser zu nutzen und neue Kooperationen zu fördern. Mein Ziel ist es, dass 24plus für alle Partner ein mittelständischer, verlässlicher, innovativer und wirtschaftlich starker Verbund bleibt.“

Welche Bedeutung hat das Thema Nachhaltigkeit für Sie und wie möchten Sie es in Ihrem Unternehmen vorantreiben?

„Nachhaltigkeit ist kein Zusatzthema, sondern Teil unseres täglichen Handelns. In der Logistik bedeutet das vor allem, Prozesse ganzheitlich zu betrachten – ökologisch, ökonomisch und sozial. Es muss dort angesetzt werden, wo Nachhaltigkeit messbar und wirksam wird, und zwar durch effiziente Netzstrukturen, optimierte Verkehre, den Einsatz moderner IT-Systeme zur Touren- und Frachtoptimierung sowie durch transparente Datenanalysen. Gleichzeitig sehe ich es als Führungsaufgabe, Mitarbeitende, Partner und Kunden für das Thema zu sensibilisieren.“

Was reizt Sie persönlich an der neuen Position und welche Wünsche haben Sie für die Zukunft?

„Mich fasziniert die Chance, gemeinsam mit einem starken Team an der Zukunft der Stückgutlogistik zu arbeiten. Ich freue mich darauf, neue Impulse zu setzen, Prozesse zu modernisieren und gleichzeitig Bewährtes fortzuführen. Mein Wunsch ist, dass 24plus als innovatives und partnerschaftliches Netzwerk weiterwächst sowohl wirtschaftlich, technologisch als auch menschlich.“

 

Sie möchten noch mehr über die Geschäftsführung von 24plus erfahren? Denn lesen Sie das Interview mit Yvonne Besser nach Ihrer Ernennung zur Geschäftsführerin im Juli 2024.