Die Geschichte von 24plus
Scrollen Sie die Zeitleiste nach unten und verfolgen Sie die Entwicklung von 24plus.
2021
2021
Die bisherige rechtliche Trennung in eine Verkehrsgesellschaft und eine Hubbetriebsgesellschaft fällt. 2021 geht zusammen, was zusammengehört. Das Resultat aus der Integration der Hub-Organisiation in die 24plus Systemverkehre GmbH & Co. KG: Exterme Kosten sinken, dafür steigt die Effizienz.
2020
2018
2018
Zwei 20-jährige Jubiläen gilt es zu feiern: Peter Baumann hat seit zwei Jahrzehnten die Geschäftsführung inne, ebenso lang gibt es die Hauszeitschrift 24plusPunkte.
2017
2016
2016
24plus feiert das 20-jährige Bestehen. Aus einer ursprünglich rein innerdeutschen Produktionskooperation für Stückgüter hat sich in zwei Jahrzehnten ein europaweit flächendeckendes Netzwerk herausgebildet, das seinen Partnern zusätzlich umfassende Mehrwertdienste bietet.
2014
2014
24plus startet das neue Produkt Speedtime International nextDay. Der Service beinhaltet die Zustellung von Stückgutsendungen bis 1.000 Kilogramm am Folgetag des Ausgangs beim Versandpartner und ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz (24-Stunden-Laufzeit vorbehaltlich Zollfreistellung), Dänemark, Tschechien, Slowakei, Slowenien und den Benelux-Ländern verfügbar.
2012
2009
2009
Am 1. September 2009 wird der internationale Logistikkonzern GEFCO neuer Frankreich-Partner von 24plus. Ebenfalls im Jahr 2009 nimmt 24plus den Non-Vessel Operating Common Carrier (NVOCC) Ecu-Line (heute ECU WORLDWIDE) als assoziierten Partner für internationale Seefrachtgeschäfte auf. Damit ist 24plus die erste Stückgutkooperation mit Sitz in Deutschland, die eine derart enge Partnerschaft mit einem Seefracht-Carrier eingegangen ist.
2008
2007
2007
Im Mai 2007 schließt 24plus das 2006 begonnene Projekt „Sendungsverfolgung der zweiten Generation“ ab. Letzter Baustein: Alle Partner stellen nun die Ablieferquittungen auf Packstückebene nahezu in Echtzeit in ein neues zentrales Archiv ein. Die manipulationssicheren Belege sind bereits wenige Minuten nach der Zustellung in Form von PDF-Dateien abrufbar.
2005
2003
2002
2002
Das Zentralhub Hauneck bekommt Unterstützung durch zwei Regionalhubs im Norden und Süden Deutschlands.
2001
2000
2000
Mit der Eröffnung des neuen Zentralhubs in Hauneck am 2. Januar 2000 beginnt die europaweite Ausweitung des bis dahin nationalen Netzwerkes. Mit VTE aus dem niederländischen Venlo (nach einer Umfirmierung heute KLG Europe) geht der erste Systempartner aus dem Ausland ans 24plus-Netz.
1999
1998
1998
Die Kunden- und Mitarbeiterzeitschrift 24plusPunkte erscheint. Und das Internetzeitalter beginnt: 24plus geht ins Netz. Mit „24plus Speed“ bringt 24plus ein erstes Premiumprodukt auf den Markt. Weil das bisherige Hub den Anforderungen auf absehbare Zeit nicht mehr gerecht wird, konzipiert die Gruppe ein neues Hub und kauft in Hauneck 47.500 Quadratmeter Grundstücksfläche.
1996
1996
32 deutsche Qualitätsspediteure finden sich zusammen, um ein gemeinsames Stückgutnetz zu realisieren. Wesentliche Entscheidungen fallen, die sich später als nachhaltige Erfolgsfaktoren herausstellen werden: Ein EDI-Clearing wird aufgebaut, das als Übersetzerdienst den Datenaustausch zwischen den Speditionen ermöglicht. Die gesellschaftsrechtlichen Belange werden geregelt: Möglichst viele Systempartner sollen als Gesellschafter am Erfolg des Netzwerks 24plus mitarbeiten.
24plus Systemverkehre
GmbH & Co. KG
Blaue Liede 12
36282 Hauneck-Unterhaun
Deutschland
Tel. +49 (0) 6621/9208-0
Fax +49 (0) 6621/9208-19
24Plus
