2014

24plus startet das neue Produkt Speedtime International nextDay. Der Service beinhaltet die Zustellung von Stückgutsendungen bis 1.000 Kilogramm am Folgetag des Ausgangs beim Versandpartner und ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz (24-Stunden-Laufzeit vorbehaltlich Zollfreistellung), Dänemark, Tschechien, Slowakei, Slowenien und den Benelux-Ländern verfügbar.

2012

24plus nimmt ein neues VPN in Betrieb. Basis ist eine hochsichere und hochverfügbare MPLS-Lösung. Über das Datennetz werden Sendungsdaten, Belegdaten und Geodaten transportiert.

2009

Am 1. September 2009 wird der internationale Logistikkonzern GEFCO neuer Frankreich-Partner von 24plus. Ebenfalls im Jahr 2009 nimmt 24plus den Non-Vessel Operating Common Carrier (NVOCC) Ecu-Line (heute ECU WORLDWIDE) als assoziierten Partner für internationale Seefrachtgeschäfte auf. Damit ist 24plus die erste Stückgutkooperation mit Sitz in Deutschland, die eine derart enge Partnerschaft mit einem Seefracht-Carrier eingegangen … Weiterlesen …

2008

Hauptereignis des Jahres 2008 ist die Erweiterung des Zentralhubs in Hauneck. Es wird von 3.850 auf 5.200 Quadratmeter Umschlagfläche erweitert. Das Hub ist seither für Spitzenbelastungen von über 1.000 Tonnen pro Schicht gerüstet.

2007

Im Mai 2007 schließt 24plus das 2006 begonnene Projekt „Sendungsverfolgung der zweiten Generation“ ab. Letzter Baustein: Alle Partner stellen nun die Ablieferquittungen auf Packstückebene nahezu in Echtzeit in ein neues zentrales Archiv ein. Die manipulationssicheren Belege sind bereits wenige Minuten nach der Zustellung in Form von PDF-Dateien abrufbar.

2005

Neue 24plus-Partner erschließen Skandinavien, Polen, Tschechien und die Slowakei.

2003

Das innerdeutsche Netzwerk wird nach DIN ISO 9001 zertifiziert. Zur Steuerung der Beschaffungslogistik führt 24plus im gesamten Stückgutnetz das internetbasierende Tool 24plus Prolog ein.

2002

Das Zentralhub Hauneck bekommt Unterstützung durch zwei Regionalhubs im Norden und Süden Deutschlands.

2001

Der Systempartner Lagermax aus Österreich wird aufgenommen, dessen Betrieb in Salzburg wird zugleich Ost- und Südosteuropahub der Gruppe.

2000

Mit der Eröffnung des neuen Zentralhubs in Hauneck am 2. Januar 2000 beginnt die europaweite Ausweitung des bis dahin nationalen Netzwerkes. Mit VTE aus dem niederländischen Venlo (nach einer Umfirmierung heute KLG Europe) geht der erste Systempartner aus dem Ausland ans 24plus-Netz.